Services für Parken und Mobilität weisen den Weg
« Kontaktloses Bezahlen schützt die Gesundheit zahlreicher Menschen und liefert wichtige Daten für die öffentliche Sicherheit Der anstehende Prozess der Öffnung des gesellschaftlichen Lebens und die Erholung von der Corona-Krise werden voraussichtlich sehr dynamisch verlaufen – besonders auch hinsichtlich der Mobilität und des Parkverhaltens. Um ein besseres Gefühl für die mögliche Entwicklung zu bekommen, sind statistische Analysen und fundierte Prognosen nötig. Dafür wirft PARK NOW – basierend auf Experteninterviews und eigenen Daten – einen Blick in die Zukunft.
Mit mehr als 20 Millionen Kunden in über 930 Städten weltweit verfügt die PARK NOW-Gruppe über Einblick in das digitale Parkverhalten vieler Nutzer. Zusätzlich wurden führende Fachleute aus diesem Sektor in insgesamt sieben Ländern befragt und deren Einschätzungen verglichen. Diskutiert wurde eine Vielzahl von Faktoren, darunter die möglichen Folgen der Krise, die zu bewältigenden Herausforderungen, die bereits vorhandenen Instrumente und die nach wie vor akuten Umweltprobleme. Und obwohl die Experten in einigen Details unterschiedlicher Meinung sind, stimmen sie in Bezug auf die wesentlichen Punkte und Entwicklungen überein: der Reiseverkehr wird mit hoher Wahrscheinlichkeit in großem Umfang wieder aufgenommen, während sich die allgemeine Mobilität in Richtung einer „Shared Mobility“ entwickelt.
Zudem würden sich Kommunen hinsichtlich ihres Parkangebots neu aufstellen. Vor allem aber sind die Experten der Meinung, dass die westliche Welt in schnellem Tempo zu einer bargeldlosen Gesellschaft wird – nicht zuletzt aus Gründen der Hygiene. Das Coronavirus hat die Entwicklung in den Bereichen kontaktlose Bezahlung und Mobilität jedenfalls beschleunigt. Digitale Prozesse werden zum Standard. Behörden, die sich um die Sicherheit der Bürger sorgen, sind sich bewusst, dass Bargeldzahlungen – beispielsweise an Parkuhren – immer mit einem Risiko verbunden